


In der Naturlandschaft Döberitzer Heide staunen Klein und Groß nicht schlecht. 14 Wisente und derzeit 3 Kälber, 12 Przewalki- Pferde und ein Rotwildrudel sind in dem neu eröffneten Schaugehege zu beoabachten.
Seit 2006 verwirklicht die Heinz Sielmann Stiftung mit der Unterstützung vieler Spender in der Döberitzer Heide ein Natur – und Artenschutzvorhaben von nationaler Bedeutung.
Der ehemalige Truppenübungsplatz (3415 qm gros) wird großräumig entmient und teilweise nun der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Heute läßt sich dieses wieder zu Fuß oder zu Fahrrad auf dem 34 Km langen Wander – und Radwegnetz erleben. In dem Naturschutzgebiet mit Heide , Moore, Laubmischwälder leben ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten . Darunter sind 40 verschieden Baum- und Gehölzarten, fast 1800 Käferarten und 900 Gefäßpflanzen . Das unzerschnittene Gebiet der Döbritzer Heide mit seinen Heideflächen, offenen Sandfluren, Trockenrasenflächen, Feuchtwiesen, Mooren , Hute -und Niederwäldern und ihrer speziellen Artenvielalt zählt somit zu den bedeutensten Naturschutzflächen Brandenburgs.
Die Sielmann Naturlandschaft Wanninchen bei Luckau hat einen ganz anderen Charakter. Im ehemaligen Braunkohletagebau „Schlabendorfer Felder“, südwestlich des Spreewaldes, krempelten Bagger und Förderbrücken von 1961- 1991 die Landschaft regelrecht um . Es blieb nach der Wende ein „Mondlandschaft“ zurück. Der Grundwasserspiegel aber auch die Natur waren von dem Menschen weiträumig veändert worden , was für die Tier und Pflanzenwelt den Verlust ihrer angestammten Lebensräume bedeutete. Seit 2002 hat die Heinz Sielmann Stiftung Gebiete übernommen und versucht in langfristigern Konzepten dieser Landschaft einen neuen Sinn zu geben. Neben der Instandsetzung des Lebensraumes vieler , auch gefährtedeter, Arten, wie Wiedehopf, Schellente , Steinschschmätzer finden sich nun aber auch wieder Zugvögel wie Kraniche und Gänse, was im Herbst von den Touristen gut zu beobachten ist und immer mehr angenommen wird. Dünen, Heide , Kiefern wechseln sich ab. Auf dem 23 Km langen Schellentenweg entlang des Stoßdorfer Sees kann man viele Eindrücke dieser sich neu entfaltenden Natur erfassen und in dem Naturparkzentrum anhand einer Austellung und einem Naturerlebnis-Spielplatz besonders gut mit Kindern vertiefen
Die Döbritzer Heide , die Naturlandschaft Wanninchen sind zwei von drei Projekten der Heinz Silmann Stiftung. Mit dem Konzept große zusammenhängende Flächen zu erwerben um sie dann für dem Naturschutz herzurichten soll die einheimische Natur geschützt und dem Menschen wieder zugänglich gemacht werden. Dabei arbeitet die Stiftung mit allen in der Region naturbewußten Vereinen zusammen um ein Höchstmaß an Erfolg zu erzielen. Und der stellt sich auch immer mehr ein. Die Berliner und andere Touristen besuchen diese Naturparks immer mehr.